Präventive starre Betonabdichtung
Beschreibung
Das höchst innovative Abdichtungssystem ist ein raffiniertes Zusatzmittelkonzept zum Schutz gegen schädliche Einwirkung von Wasser. Es eignet sich für alle mineralischen, zementgebundenen Baustoffe, welche (druck)wasserdicht ausgerüstet werden sollen. In Verbindung mit unseren Hochleistungssystemen schaffen wir für jede Art von Abdichtung eine wirtschaftliche Alternative. Unser System ist umweltfreundlich, bauphysiologisch unbedenklich, wirtschaftlich und zeitsparend.
Anwendungsbereiche
Hoch- und Tiefbau
Herstellung von Sperrsystemen zur Abdichtung gegen Nässe und Druckwasser für Innen- und Außenwände, hochverschleißfesten Estrichen und Belägen, die anschließend wasserdicht sind und eine stark erhöhte Chloridbeständigkeit aufweisen. Sperrbeton im Hoch- und Tiefbau, Zusatzmittelkonzept bei Beton, Einpressmörtel und Dichtschlämmen. Einsatz in Tiefgaragen, Kellergeschossen, bei Hohlwandelementen und anderen Baukörpern. Vertikale und horizontale Flächen- und Fugenabdichtungen, welche starr ausgebildet werden und hohem hydrostatischen Wasserdruck standhalten. Als wirtschaftliche und hochwertige Alternative für Schwarze Wannen-Ausbildungen anwendbar gegen drückendes und nicht drückendes Wasser. Weiters geeignet für Brauchwasser- und Rückhaltebecken, Schlitzwandabdichtungen, Bohrpfahlwände, Trinkwasserbehälter, Fundamente, Schächte, Liftschächte, Weiße Wannen, Wasseraufbereitungsanlagen, Staumauern, und Tunnelbauten.
Technische Funktion
Die Wasserdichtigkeit wird durch Bildung von Mikroporen erzielt, die eine Aufhebung des Kapillar-Saugeffektes bewirken und gleichzeitig eine extrem erhöhte Selbstheilung des Betons (Kristallisation) auslöst. Vergütete Mörtel und Betone sind tausalzbeständig, frostbeständig und druckwasserdicht. Gleichzeitig wird die Dampfdiffusionsfähigkeit verbessert. Unser spezielles Additiv ist ein anorganisches, flüssiges Zusatzmittelkonzept zur Abdichtung von Betonbauteilen. Zusätzlich zu den Abdichtungseigenschaften erhöht sich auch die Beständigkeit des Betons. Während des Aushärtungsprozesses des Betons bilden sich feine Kristallfasern innerhalb der Kapillaren. Die Kristallfasern reduzieren den Durchmesser der Betonporen und unterbinden daher den Wassertransport im Betongefüge. Behandelter Beton ist permanent wasserdicht. (Siehe Technik)
Technische Daten und Eigenschaften
Absolut resistent gegen
- Feuchtigkeit
- UV-Strahlung
- Sauerstoff (Oxydation)
- Frost und Tausalz
- Säuren, Laugen und Chloride
Druckwasserdichtigkeit
- 70m Wassersäule bei ca. 2-2,5 cm Schichtdicke
Mit unserem speziellen Additiv lassen sich Betone mit einem Wasser/Zementfaktor von 0,4-0,5 herstellen, die trotz dieses geringeren Wasserbedarfs ein deutlich besseres Fließverhalten und sehr gute Geschmeidigkeit aufweisen. Sie sind ausgezeichnet zu verdichten, sodass die Gefahr der Bildung von Kiesnestern ganz erheblich reduziert werden kann. Zur Herstellung von wasserdichtem Beton muss dem Beton 1% Additiv, bezogen auf das Zementgewicht, zugegeben werden.