Nachträgliche starre Betonabdichtung
Beschreibung
Unsere mineralische, zementös gebundene Abdichtungstechnologie kann auf jedem tragfähigen, sauberen Untergrund appliziert werden und erreicht durch seine innovative chemische Zusammensetzung höchste Qualität. Unsere System ist umweltfreundich, bauphysiologisch unbedenklich, wirtschaftlich und zeitsparend.
Anwendungsbereiche
Flächenabdichtung und Fugenabdichtung;
Bei Tiefgaragen, Kellergeschossen und anderen Baukörpern, vertikalen und horizontalen Flächen- und Fugenabdichtungen, welche starr ausgebildet werden und auch hohem hydrostatischen Wasserdruck standhalten, bei vertikalen und horizontalen Arbeitsfugen-Ausbildungen – anwendbar gegen drückendes und nicht drückendes Wasser für Brauchwasser- und Rückhaltebecken, Schlitzwandabdichtungen, Bohrpfahlwänden, Trinkwasserbehältern, Fundamenten, Schächten, Liftschächten, Rissabdichtungen, Wasseraufbereitungsanlagen, Staumauern, Druckwasserabdichtungen und Tunnelbauten.
Technische Funktion
Die aktiven Stoffe dringen über die Kapillaren in den Beton ein. Innerhalb der kapillaren Poren des Betons reagieren die aktiv abdichtenden Chemikalien mit der Feuchtigkeit und dem freien Kalk aus dem Beton durch Bildung unlöslicher kristalliner Komplexe. Diese versiegeln die Kapillaren und kleinere Schwindrisse.
Die Abdichtung dringt in den Beton ein und wird so zu einem abdichtenden Bestandteil des Betons. Somit ist sie nicht nur eine abdichtende Beschichtung, sondern ein dauerhaft aktiver Bestandteil des Betons. Diese Abdichtung unterliegt keiner Alterung und kann nur mechanisch zerstört werden.
Die porenverstopfende Wirkungsweise des Abdichtungssystems aktiviert zusätzlich den Selbstheilungseffekt des Betons (katalytischer Effekt) und verschließt Risse bis 0,4mm von alleine (!).
Technische Daten und Eigenschaften
Absolut resistent gegen
- Feuchtigkeit
- UV-Strahlung
- Sauerstoff (Oxidation)
Temperaturbeständig
- von – 32° C bis + 130° C bei Dauerbelastung
- von – 185° C bis + 1.530° C bei kurzzeitiger Belastung
Chemikalienbeständig
- pH-Bereich: resistent von 3 – 11 bei dauerndem Kontakt
- pH-Bereich: resistent von 2 – 12 bei zeitweisem Kontakt
Belastbarkeit bei +20°C und 60 % relativer Luftfeuchtigkeit:
- durch Regen nach ca. 24 Std.
- durch Begehen nach ca. 5 Std.
- Verfüllen der Baugrube nach 3 Tagen
- Befüllung von Behältern nach ca. 7 Tagen
Druckfestigkeit:
- nach 7 Tagen 18 N/mm
- nach 14 Tagen ca. 21 N/mm2
- nach 28 Tagen ca. 25 N/mm2
Beständig gegen Wasserdruck bis 13 bar, negativ und positiv.
Hochresistent gegen aggressive Stoffe und schützt somit gegen Säuren, Laugen und Chloride.
Durch die hohe Eindringtiefe bleibt der Beton selbst dann dauerhaft dicht, wenn die Beschichtung angegriffen oder beschädigt ist.