Altbausanierung
Beschreibung:
Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Baugeschehen beispielsweise in Deutschland und Österreich überwiegend von Neu- und Wiederaufbauten geprägt. Alte Bausubstanzen wurden vielerorts abgebrochen oder ohne Rücksicht auf die Geschichte „modernisiert“. Die Bedeutung der Altbausanierung hat seit den 1970er Jahren stetig zugenommen und macht heute mehr als die Hälfte des gesamten Bauvolumens aus (so genanntes Bauen im Bestand). Die nach dem Krieg errichtete Bausubstanz hat oft Mängel; Bauten aus der Zeit vor 1945 sind aufgrund ihres hohen Alters sanierungsbedürftig bzw. die Bewohner stellen höhere Ansprüche an die Nutzung. Neben den höheren Anforderungen in Sachen Feuchte- und Wärmeschutz haben sich der Wohnflächenbedarf pro Kopf und die Nutzung von Wohnflächen verändert.
Altbausanierung kann ökonomisch und ökologisch sinnvoll sein: zum Einen, weil die Alternative (Abriss und Neubau) teuer bzw. zeitaufwändig ist; zum Anderen, weil Ressourcen geschont werden.
Ein bedeutender Teil der Altbausanierung ist die Instandsetzung von feuchten und salzhaltigen Mauerwerken, die Architekten und Bauunternehmen immer wieder vor große Herausforderungen stellt. Wir haben mit unseren speziell angepassten System ein innovatives Sanierungskonzept für feuchtes und salzhaltiges Mauerwerk zur sicheren und permanenten Abdichtung geschaffen, um diesen besonders wichtigen Part nachhaltig sanieren zu können.
Anwendungsbereiche
Bei (extrem) feuchten und salzbelasteten Mauerwerk, gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit, bei hygroskopischer Feuchtigkeit und Kondensationsfeuchte, bei drückendem und nicht drückendem Wasser, bei Abdichtungssystemen auf Ziegel und Naturstein, im Bereich der Denkmalpflege und bei der Sanierung historischer Bauten.
Technische Funktion
Der wesentliche Nutzen unseres Systems ist seine Fähigkeit, Feuchtigkeit aus bzw. durch den Putz extrem leicht abzugeben und die Diffusionseigenschaften des Putzes dauerhaft zu erhalten. Möglich wird das durch seine spezielle Porenstruktur und Porenradienverteilung in der Putzmatrix, seine rein mineralische Zusammensetzung und durch die Tatsache, dass er absolut keine Kunststoffbestandteile enthält.
Die Luftporen sind mit einem Netz von Feinstkapillaren verbunden. Sie sorgen im ausgehärteten Putz für eine große innere Oberfläche und transportieren Feuchtigkeit aufgrund der engen Porenradien nur als Gas. Anders als bei klassischen Sanierputzen erreicht die Diffusion mit unserem System nie einen Stillstand. Der nachhaltige Regulierungsprozess hält die Putzschicht trocken und transportiert Wasserdampf permanent ab.
Im Gegensatz zu klassischen Sanierputzen – die Salze einlagern – können bei unseren Systemen nur während der Abbindephase Salze in die Putzschicht gelangen. Da die Kapillarfunktion nach der Abbindung unterbrochen wird, können keine Salze mehr eindringen. So werden Ausblühungen und Abplatzungen konsequent und dauerhaft verhindert und die Lebensdauer gegenüber klassischen Sanierputzen wird um ein Vielfaches erhöht.
Ist als flankierende Maßnahme zu jeder Art von Horizontalsperre unumgänglich.
Technische Daten und Eigenschaften
- Wasser saugend und abgebend, hydrophil
- Porenraum bleibt erhalten (Salze)
- Diffusionseigenschaft bleibt erhalten
- Rasche Verarbeitung durch kurze Trocknungszeit zwischen den Putzlagen (24 Std.)
- Im Mauerwerk vorhandene Restfeuchte wird rasch abgeführt
- Keine Salzuntersuchung notwendig
- Keine Austrocknung des Mauerwerks notwendig, daher rasche Fertigstellung
Dampfdiffusionswert
- Vorspritzer: μ < 7,5
- Grundputz: μ < 7,5
Körnung: 0 – 4 mm
Porosität Festmörtel: > 40%
Ausbreitmaß: 16,0 ± 0,5 cm
Festmörtel-Rohdichte: < 1,4kg/dm³
Druckfestigkeit: M 2,0
Haftzugfestigkeit: > 0,40 N/mm²
Verarbeitbarkeit: < 3 cm
Kapillare Wasseraufnahme: > 0,5 kg / m²/n.24h
Wasserrückhaltevermögen: >70%